Wie viele Arbeitsjahre kostet beispielsweise eine Eigentumswohnung, 3 Zimmer, Küche, Bad, 80 m² mit Berücksichtigung des Kaufpreises des Notars der Grundbuchkosten, der Grunderwerbssteuer?
Wir haben getrennt zwischen Altbau und Neubau:
Stadt | Gebäudetyp | Nutzungsdauer |
---|---|---|
München | Altbau | 11 Jahre |
Neubau | 14 Jahre | |
Frankfurt am Main | Altbau | 9 Jahre |
Neubau | 11 Jahre | |
Stuttgart | Altbau | 9 Jahre |
Neubau | 11 Jahre | |
Berlin | Altbau | 8 Jahre |
Neubau | 10 Jahre | |
Düsseldorf | Altbau | 9 Jahre |
Neubau | 11 Jahre | |
Hamburg | Altbau | 9 Jahre |
Neubau | 10 Jahre | |
Köln | Altbau | 8 Jahre |
Neubau | 11 Jahre |
Unsere Auswertung zeigt, dass in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg die Kaufwilligen im Durchschnitt 6 Jahre für eine gebrauchte Wohnung arbeiten müssen, außer diese liegt in den Topregionen wie München und Stuttgart.
In den Metropolen muss viel mehr Geld für die eigenen vier Wände aufgewendet werden. So müssen Käufer in München durchschnittlich 11 Jahre und in Stuttgart durchschnittlich 9 Jahre arbeiten, um eine durchschnittliche Bestandsimmobilie in Nicht-Toplage erwerben zu können.
Vor dem Hintergrund der steigenden Zinsen aufgrund der möglichen Staatsfinanzierungsanleihen wird der Erwerb einer Immobilie bei überwiegender Fremdfinanzierung nochmals im Durchschnitt zwei bis vier Arbeitsjahre kosten.
Immobilien Einfamilienhäuser werden nach Erbfällen innerhalb von 24 Monaten nach dem Erbfall verkauft, während Wohnungen im Durchschnitt erst nach 8 Jahren verkauft werden.