Schlagwort-Archiv: Vermächtnis

Sprachgebrauch und Erbrecht, Erbe und Vermächtnis

Bei von Laien erstellten Testamenten kommt es oftmals zu langwierigen erbrechtlichen Streitigkeiten, weil die entsprechenden juristischen Begriffe bei der Testamentsgestaltung nicht beachtet werden. Beispielsweise soll dies erläutert werden an den oftmals verwendeten Worten vererben und vermachen. Aus Laiensicht handelt es sich um zwei doch dieselben ausdrückenden erbrechtlichen Begriffe. Doch rechtlich betrachtet verbergen sich hierbei zwei absolut unterschiedliche Begriffe. Weiterlesen

Bankkonto, Erbfall und Vermächtnis

Viele Testamentserrichter gehen davon aus, dass im Rahmen einer Testamentserrichtung und einer Formulierung, die lautet wie folgt:

„Mein Enkel/meine Enkelin“ erhält vermächtnisweise mein Bankkonto/Sparkonto bei der XY-Bank/Sparkasse.

dass dann der Enkel/die Enkelin dieses Konto erhält.

Diese Annahme ist unzutreffend.

Der Vermächtnisnehmer hat lediglich gegenüber dem Erben einen Anspruch auf Auszahlung des Kontoguthabens, das sich auf diesem Konto befindet.

Es muss nämlich differenziert werden zwischen dem Kontoguthaben, welches vermächtnisweise dem Begünstigten zugedacht werden kann von der Kontobeziehung, die nicht im Rahmen einer Vermächtnisanordnung zugedacht werden kann.

Aus diesem Grund lautet auch die deutlich verbesserte Vermächtnisanordnung:

Mein Enkel/meine Enkelin erhält das Kontoguthaben, das sich auf dem Konto bei der Bank/Sparkasse zum Zeitpunkt meines Ablebens befindet.

Die Vermächtnisanordnung im Bereich der Konten/Sparguthaben bei Banken und Sparkassen muss mit Sorgfalt betrieben werden.

Anzumerken ist, dass hier bei ausländischen Konten noch eine besondere Sorgfalt an den Tag zu legen ist und dass ggf., wenn spanisches Recht gewählt werden kann, ggf. das Vermächtnis unmittelbar gegenüber der Bank, vollkommen anders als in Deutschland, umgesetzt werden kann.

Vermächtnis, Kosten

Wer bezahlt die Kosten für die Erfüllung eines Vermächtnisses?

Es gelten folgende Grundregeln, die wir vorab darstellen:

Der Erbe trägt die Kosten für die Übertragung durch Vermächtnis zugewandten Immobilie.

Der Vermächtnisnehmer muss die anfallende Erbschaftssteuer für das Vermächtnis übernehmen.

Der Erbe kann bei seiner Erbschaftssteuererklärung das Vermächtnis als Verbindlichkeit ansetzen.

Der Erblasser kann für die Kostentragung abweichende Regelungen in seinem Testament bestimmen, sodass der Vermächtnisnehmer die Kosten tragen muss.

Das Vermächtnis ist in dem §§ 2147 ff BGB geregelt und verschafft dem Vermächtnisnehmer, wenn er das Vermächtnis annimmt, einen schuldrechtlichen Anspruch gegen denjenigen, der mit dem Vermächtnis belastet ist, meistens dem Erben auf Übertragung eines bestimmten Gegenstandes bzw. Zahlung einer bestimmten Summe.

Vermächtnisgegenstand können Sachen, Geldansprüche, Wohnrechte, etc. sein.

Die Kostentragung für die Erfüllung von Vermächtnissen spielen keine Rolle, wenn beispielsweise als Vermächtnis ein Motorrad oder ein Oldtimer ausgesetzt wurde. Der Vermächtnisnehmer wird lediglich durch den Erben aufgefordert, das Vermächtnis abzuholen und übergibt es ihm. Der Erbe muss den Vermächtnisgegenstand nicht dem Vermächtnisnehmer bringen.

Im Regelfall sind damit keine Kosten verbunden.

Es stellt sich aber immer wieder die Frage, wenn der Vermächtnisgegenstand beispielsweise ein Segelboot in einem Hafen liegt, wie dann die Übergabe zu erfolgen hat und wer die Gebühr zu tragen hat.

Es bedarf auf jeden Fall hier einer sorgfältigen Regelung in der letztwilligen Verfügung, sei es ein Testament oder ein Erbvertrag.

Generell problematisch wird es allerdings, wenn eine Immobilie als Vermächtnis bestimmt wurde.

Bei der Erfüllung eines Grundstücksvermächtnisses fallen immer Kosten an, nämlich einerseits Notarkosten und andererseits Grundbuchkosten.

Es gilt hier der oberste Grundsatz:

Wenn der Erblasser/die Erblasserin in dem Testament nichts geregelt haben, trägt der Erbe die Kosten für die Grundstücksvermächtniserfüllung.

Nur dann, wenn hier der Erbe ausdrücklich befreit wurde von der Kostentragung, wenn also im Testament geregelt wurde: Der Vermächtnisnehmer hat die Kosten der Vermächtniserfüllung zu tragen, dann liegt hier die Ausnahme vor.

Zur Übertragung eines Grundstücks auf den Vermächtnisnehmer bedarf es einer notariellen Urkunde nämlich der Auflassung (Einigung zwischen dem Vermächtnisnehmer und den Erben über den Eigentumsübergang und es bedarf der Eintragung der Eigentumsänderung in das Grundbuch.)

Die Auflassung kann nicht privatschriftlich erfolgen, sondern muss vor einem Notar in Deutschland erklärt werden und es muss dann diese Urkunde an das Grundbuchamt übermittelt werden, damit dort die Eintragung vorgenommen wird.

Für die Beurkundung der Auflassung erhält das Notariat eine 20/10-Gebühr nach § 36 Abs. 2 Kostenordnung.

Ganz grob gerechnet, fällt für ein Einfamilienhaus mit einem Wert von 500.000,00 €, welches als Vermächtnis dem Vermächtnisnehmer zugewandt wurde, hier an Notarkosten in etwa 5000 € an und für die Eintragung ca. 2.000,00 €. Das Grundbuchamt erhält für die Eintragung eine 10/10-Gebühr nach § 60 Abs. 1 der Kostenordnung.

An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, wenn das Vermächtnis in einem Erbvertrag ausgesetzt worden ist, dass dann lediglich eine 5/10 Gebühr nach § 38 Abs. 2 Ziffer 6 der Kostenordnung anfällt.

Wie Sie sehen, ist bei Immobilienvermächtnissen mit einer nicht unbeträchtlichen Kostenlast zu rechnen.

Aber auch bei anderen Vermächtnissen wie beispielsweise bei dem erwähnten Segelboot, welches in einem Hafen liegt oder eine Cessna, die auf einem Flughafen untergestellt ist, können Vermächtniserfüllungskosten anfallen.

Zudem sind bei solchen Vermächtnissen auch die Lagerkosten, Versicherungskosten, gerade bei einer wertvollen Oldtimer-Sammlung mit in der letztwilligen Verfügung zu regeln.

An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass bei Immobilienvermächtnissen die Gebäude betreffen, auch die Kosten des GEG, Gebäudeenergiegesetzes mit einzukalkulieren sind.

Motorsport: Oldtimer/Vermächtnis

Nachdem im deutschen Erbrecht die Vererbung von Einzelgegenständen, das heißt beispielsweise eines Jaguar XK120 nicht möglich ist, besteht nur die Möglichkeit Oldtimer/Youngtimer/historische Motorräder im Rahmen eines Vermächtnisses weiterzugeben. Weiterlesen

Islamisches Erbrecht / Ägypten / Vermächtnis

Das Vermächtnis nach ägyptischem Recht, welches bis 1/3 des Nachlasses umfassen kann, hat im Gegensatz zum deutschen Recht unmittelbare dingliche Wirkung, d. h., dass der Vermächtnisnehmer unmittelbar den Gegenstand erwirkt.

So kann z. B. selbstverständlich eine Ehefrau christlichen Glaubens von ihrem Ehemann, der Ägypter muslimischen Glaubens ist, nach islamischem Recht in der Ausprägung ägyptischen Rechts die Ehewohnung über das Vermächtnis erhalten.

Internetveröffentlichungen stellen oftmals nur auf das Erbrecht in Bezug auf Erbfolge ab und übersehen vermächtnisweise Regelungen.

Gattungsvermächtnis

Eine weitere Möglichkeit, einer bestimmten Person einzelne Vermögenspositionen zuzuwenden, liegt in der Anordnung von Gattungsvermächtnissen.
Weiterlesen

Quotenvermächtnis

Der Erblasser kann auch durch die Anordnung eines Vermächtnisses bestimmen, dass der Vermächtnisnehmer eine gewisse Quote, entweder vom Gesamtnachlass oder auch eine gewisse Quote vom Bankguthaben bekommen soll.
Weiterlesen

Wahlvermächtnis

Neben der Aussetzung von Stückvermächtnissen hat der Erblasser auch die Möglichkeit, mit Hilfe eines sog. Wahlvermächtnisses letztwillig zu bestimmen, dass der Vermächtnisnehmer sich aus mehreren Gegenständen einen Gegenstand aussuchen kann.
Weiterlesen

Vermächtnissurrogat

Hatte der Erblasser den in seiner letztwilligen Verfügung bezeichneten Vermächtnisgegenstand zu seinen Lebzeiten veräussert und befindet sich der Erlös aus dieser Veräusserung noch im Nachlass, so kann der Vermächtnisnehmer grundsätzlich keinen Anspruch geltend machen, dass er nunmehr statt des Vermächtnisgegenstandes den Kauferlös erhält.
Weiterlesen

Stückvermächtnis

Wenn der Erblasser in seiner letztwilligen Verfügung dem durch Vermächtnis Begünstigten einen konkreten Gegenstand zuwenden will, handelt es sich um ein Stückvermächtnis.
Weiterlesen

Vermächtnis

Der Erblasser kann durch Anordnungen in seinem Testament einem Dritten einen bestimmten Vermögensgegenstand zuwenden. Die Zuwendung geschieht durch ein Vermächtnis.
Weiterlesen